Es muss nicht immer nur die Bankfinanzierung sein. Alternativen wie Factoring und Reverse-Factoring, Lager– und Warenfinanzierung erweitern Ihre finanziellen Möglichkeiten und verbessern zum Teil sogar Ihre Bonität. Und mit den richtigen Versicherungen beschränken Sie Ihr eigenes Risiko – ob gegen säumige Zahler oder politische und insolvenzrechtliche Unwägbarkeiten. So können Sie Ihre Wachstumspläne (auch nach einer schwierigen Unternehmensphase) schneller realisieren, ohne größere Rückschläge fürchten zu müssen.
Finanzierungen
Kurzfristigen Finanzierungsbedarf deckt die Bank typischerweise mit einer teuren Kontokorrentlinie ab. Alternativen wie Factoring und Reverse-Factoring, Lager- und Warenfinanzierung erweitern Ihre finanziellen Möglichkeiten und schonen die Bonität. So können Sie (auch nach einer schwierigen Unternehmensphase) nach vorne gucken und Ihre Wachstumspläne schneller in die Tat umsetzen. Lesen Sie hier, welche Möglichkeiten es alles gibt und wie Sie davon – beispielsweise bei Carve-outs oder in oder nach der Restrukturierung – profitieren können.
Factoring ist eine attraktive Finanzierungsalternative zum Kontokorrentkredit und hilft außerdem, wenn das eigene Kreditlimit bereits (in Spitzen) maximal beansprucht ist. Denn beim Factoring zählt nicht die eigene Bonität, sondern die des Kunden. Unternehmen verkaufen ihre kurzfristigen Forderungen laufend an eine Factoringgesellschaft, die sofort zahlt und selbst erst bei Fälligkeit der Forderung vergütet wird.
Reverse Factoring (auch Lieferanten- oder Einkaufsfinanzierung genannt) hilft bei umfangreichen Vorfinanzierungen. Die Factoringgesellschaft (Factor) übernimmt die Forderung und begleicht diese sofort vollständig. Sie selbst bezahlen den Factor erst zum Ende des mit ihm vereinbarten Zahlungsziels.
Die Lagerfinanzierung ist eine weitere Alternative zum teuren Kontokorrent. Als Sicherheit dient dem Finanzierer der Wert Ihres Lagers. Dabei können sowohl Rohstoffe als auch fertige Produkte berücksichtigt werden. Die gewonnene Liquidität können Sie ganz flexibel einsetzen.
Die Wareneinkaufsfinanzierung (auch als Finetrading bekannt) erlaubt Ihnen, neue Ware oder Produktionsmittel einzukaufen, ohne eigenes Geld einsetzen zu müssen. Ein Finetrader agiert als Zwischenhändler, der in Ihrem Auftrag bestellt und die Ware auch gleich liefert. Sie haben allerdings 120 Tage Zeit, bis Sie die Rechnung plus Zinsen begleichen müssen.
Kreditversicherung
Mit den richtigen Versicherungen schützen Sie sich vor teuren Risiken. Vermeiden Sie hohe Zahlungsausfälle durch eine Warenkredit- oder Investitionsgüterversicherung; schützen Sie sich vor der Inanspruchnahme längst abgeschlossener Zahlungen durch einen Insolvenzverwalter oder sichern Sie sich gegen die Unberechenbarkeit politischer Entscheidungen ab. Hier erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten und die Vorteile für Sie.
Warenkreditversicherungen (WKV), auch Forderungsausfallversicherung genannt, schützen Sie vor Forderungsausfällen. Sie verhindern, dass Sie in Liquiditätsschwierigkeiten geraten und zum Ausgleich einen Kredit aufnehmen müssen.
Die Investitionsgüterkreditversicherung (IKV) sichert neben den Forderungen auch das Fabrikationsrisiko ab Fertigungsbeginn ab. Dies ist gerade bei längeren Produktionszeiten wie im Anlagenbau wichtig.
Ob Handel oder Investitionen: Im internationalen Geschäft drohen immer auch politische Risiken. Eine Absicherung gegen unerwartete Politikwechsel ist nicht nur sinnvoll, sondern auch möglich. So können Verluste, die durch politische Entscheidungen entstehen, geschützt werden.
Vorsicht bei Insolvenz Ihres Kunden: Insolvenzverwalter können auch lang zurückliegende Zahlungen zurückfordern, um sie in die Insolvenzmasse einzubringen. So können längst abgeschlossene Transaktionen zum großen Risiko werden. Spezielle Versicherungen gegen Insolvenzanfechtungen helfen dagegen.
Wirtschaftsauskünfte helfen Ihnen, eine schnelle und zuverlässige Bonitätseinschätzung Ihrer Kunden zu erhalten. So können Sie schon vor Vertragsabschluss das Risiko eines Zahlungsausfalls einschätzen. Anders als Warenkreditversicherungen wird beim bloßen „Credit Check“ aber keine monetäre Haftung übernommen.